Verlieren Menschen die Freude am Leben und die Kraft dafür, spricht man von Lebensmüdigkeit. Woran Angehörige und Betreuende Lebensmüdigkeit oder sogar Suizidgedanken erkennen und wie sie damit umgehen können, erklärt der neue Kurzratgeber "Wenn ältere pflegebedürftige Menschen lebensmüde sind" aus der ZQP-Reihe "Einblick". Ältere pflegebedürftige Menschen leben häufig mit mehreren fortschreitenden Erkrankungen, mit körperlichen, psychischen und sozialen Belastungen. Dazu gehören stark nachlassende Fähigkeiten, chronische Schmerzen, Angst vor zunehmender Hilfebedürftigkeit, Verluste von Beziehungen oder mangelnde soziale Einbindung. Dies kann zu einer Krise führen und die Motivation nehmen weiterzuleben. Mitunter werden Anzeichen nicht bemerkt, nicht ernst genommen oder ignoriert. Sie ...