Von Olga Sophie Ennulat Eine Pflegehilfskraft bei einem ambulanten Pflegedienst fährt zu einer Kundin. Vor Ort ist sich die Hilfskraft in einer Situation unsicher. Sie ruft per Videocall am mitgeführten Tablet über einen zertifizierten Videodienst eine Pflegefachkraft an. Diese schätzt die Situation ein, begleitet und leitet die Hilfskraft an. Ein ausgedachtes Szenario über die Einsatzmöglichkeiten der Telepflege. Telepflege - so nennt es der GKV-Spitzenverband in seinem Modellprojekt ausdrücklich als Abgrenzung zur Telemedizin, wie Britta Gräfe, Referentin in der Forschungsstelle Pflegeversicherung des GKV-Spitzenverbands, erklärt. Bei der Telepflege werde der Austausch durch die Pflegekraft initiiert. Hier gehe es um digitale ...