PDL PRAXIS - 01.11.2015 | Gerhard Schröder | PDL PRAXIS
PFLEGEPRAXIS

Inkontinenz Assoziierte Dermatitis: Das Risiko anhand eines Assessments erheben

Vor allem bei schwitzenden oder inkontinenten Patienten kommt es durch die Feuchtigkeit und Reibung infolge von Bewegungen schliesslich zu Mazerationen an der Haut. Diese können sich chronifizieren und in der Dermis eine Entzündung hervorrufen. Welche Risikofaktoren können eine Hautschädigung begünstigen? Wie kann pflegerisch das Risiko anhand eines Assessments erhoben werden und welche Maßnahmen sind heute aktuell? Dekubitus entsteht ursächlich durch lang einwirkenden Druck oder durch hohen Druck. Wichtig: Zur Entstehung eines Dekubitus muss immer lang einwirkender Druck in der Vergangenheit vorhanden gewesen sein. Dekubitalgeschwüre entstehen wegen der hohen Drücke typischerweise über konvexen Knochen wie ...
Neugierig geworden?
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Melden Sie sich jetzt an und Sie erhalten Zugriff auf sämtliche Inhalte Ihrer VincentzWissen Bibliothek. Sie haben noch keinen Zugriff? Dann schließen Sie jetzt das kostenpflichtige Abo ab und wählen Sie aus unseren umfangreichen Abo-Modellen die für Sie infrage kommende Variante aus. Oder wählen Sie das Probeabo, mit dem Sie Vincentz Wissen vier Wochen lang kostenlos testen können.
Login
Probeabo
(5 Lizenzen)
Abonnement (5 Lizenzen)